Carbodrive
Rollstuhl-Zusatzantriebe
Hallo an alle Corona-Geplagten,
wie wahrscheinlich die meisten von euch beschäftigt auch mich der Coronavirus und besonders die Frage, wie man sich vor einer Ansteckung am besten schützen kann. Mundmasken sind kaum noch zu bekommen, sehen außerdem bescheiden aus und vor allem schützen sie die Augen nicht. Daher kommt für mich eigentlich nur eine Lösung in Frage, die das komplette Gesicht schützt.
Inspiriert durch die Protective Face Shields der Firma Prusa Research – habe ich Befestigungsclips entwickelt, mit denen man eine Kunststofffolie an ein Basecap anbringen kann. Mit vier dieser Clips – ausgedruckt von einem 3D-Drucker – und etwas Kunststofffolie konnte ich mir so ein Face Shield bauen (Näheres siehe unten).
Für alle, die sich auch ein Face Shield bauen wollen, stelle ich die 3D-Druckdateien für die rein private Nutzung gerne zum Download weiter unten zur Verfügung. Viel Erfolg beim Nachbau und passt gut auf euch auf.
Willi Blum
Download im stl-Format
Clip A
Dateiformat: stl
Clip B
Dateiformat: stl
Download im step-Format
Clip A
Dateiformat: step
Clip B
Dateiformat: step
Download Schablone
Schablone
pdf-Datei zum Ausdrucken
Schablone
dxf-Datei zum Lasern
Und so funktionierts
Benötigt werden 2 x Clip A (rechtwinklig) und 2 x Clip B (schräg). Die beiden rechtwinkligen Clips werden vorne und die beiden schrägen Clips an den Seiten des Basecap-Schirms gesteckt. Dann muss nur noch die Folie (ich habe einfach das durchsichtige Deckblatt einer Präsentationsmappe verwendet) mit der Schablone zugeschnitten und in die vier Clips eingeschoben werden. Fertig.
Hinweis: Da nicht jede Basecap gleich ist, kann es sein, dass die Schablone nicht zu 100 % passt. Aber mit ein paar kleinen Änderungen müsste das jeder hinbekommen. Übrigens… wenn ihr lieber etwas festere Kunststofffolie verwendet wollt, googelt einfach mal nach PET-G (Polyethylenerephthalat) in der Stärke 0,5 mm.
Reinigen und Desinfizieren
Zum Reinigen und Desinfizieren zieht man das Shield bzw. die Folie einfach ab und reinigt sie mit heißem Wasser (max. 55 bis 60 °C) oder Isopropanol. Beim Abtrocknen darauf achten, nur sehr weiches Material zu verwenden, da es sonst leicht zu feinen Kratzern kommt.
Für weitere Informationen zur Desinfektion empfehle ich die Seite Prusa3d.com.